
Integrale instrumentale Früh- und Begabtenförderung
Ausbildung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Anmeldung & Informationen
0721 – 49 77 41
info(at)musikakademie-diapason.de
Einladung
Kommende Konzerte

Concerto di Talenti VII
Hermann-Ringwald-Halle Wolfartsweier

Kultursommer 2025
Schlossgarten Durlach

Adventskonzert 2025
Karlsburg Durlach
Änderungen und weitere Termine unter Vorbehalt.
Probentermine und Vorspiele finden Sie, liebe Eltern, wie immer auf unserer Elternseite: LINK
Kurse
Leistungsangebot
1
musikalische Früherziehung ab 4 Jahren
Start
Basisausbildung
Es schläft ein Lied in jedem Kind!

musikalische Früherziehung
BEGEISTERUNG
als Energiequelle
Ab dem 3.Lebensjahr können Ihre Kinder auch in der Musikakademie diapason erfahren, dass Anerkennung und Geborgenheit zu ihrem Geburtsrecht gehören. Jedes Kind will seine Besonderheit entdecken und darin erkannt und gefördert werden. Spielerisch, singend und ausgelassen – oder auch vorübergehend scheu – gleiten die Jüngsten, mit weiteren sechs Kindern in einer Gruppe, fast unbemerkt in einen Erfahrungs- und Lernprozess hinein. Sie beginnen ihre angeborene Kraft und ihre Begabungen zu entdecken und lernen sie als Wesensausdruck durch Singen, Tanzen und Erzählen spielend zu entfalten.
Liebe Eltern,
dieses Angebot für Ihre kleinen Kinder erhöht auf neue Weise ihre Lebensfreude!
Obwohl es inhaltlich fundiert ist wird es jedoch spielerisch und sehr einfach vermittelt.
Herzliche Einladung!

2
instrumentale Früherziehung ab 4 Jahren
Start
Basisausbildung
Es schläft ein Lied in jedem Kind!

Instrumentale Früherziehung
BEGABUNG
als Motivation
Die Musikakademie diapason bietet die „Instrumentale Frühförderung“ als Begabtenförderung an, wobei die Kinesis-Methode diese Spezialisierung mit dem Instrument unterstützt. In dem Gruppenunterricht experimentieren die Kinder unbekümmert mit den Instrumenten und schwingen sich auf das Streichinstrument ein, was sie gewählt haben. Damit geht noch nicht die Erwartung an das häusliche Üben einher. Erst wenn die Kinesis-LehrerIn bemerkt, dass das Kind eine gezieltere Anleitung im Umgang mit dem Instrument haben möchte, kommt durch die Absprache mit den Eltern der Einzelunterricht hinzu.
3
Einzelunterricht Violine, Viola, Violoncello
Individuell
Einzelunterricht

- Anfänger wie Fortgeschrittene lernen sich im Körper einzuleben um das organische Zusammenspiel in Klang umzusetzen
- Erlernen des freien Spiels ist Teil immer neuer Gestaltungsfolgen. Üben heißt, mit dem Körper zu spielen, mit seiner eigenen individuellen Form
- Im Einzelunterricht nehmen wir uns Zeit, diese Details zu erfassen und mit dem Instrument vertraut zu werden
- Unabhängig von Begabungen formt sich dadurch Neugierde, Experimentierfreude, Bewusstheit, Risikofreude und Kompetenz
-
Die SchülerInnen werden zum willensmäßigen Gebrauch ihrer eigenen angeborenen Gaben geführt. Dadurch verstärken sich kontinuierlich auch die Fähigkeiten
- Die Verbindung von Innen und Außen, Körper und Instrument, vollzieht sich über die menschliche Stimme


4
Kammermusik, Orchester
Gemeinsam
Orchester & Kammermusik

Orchester
- Kleines Orchester (ab 6 Jahren) Der Kanon ist die musikalische Grundform in den Kinesis-Gruppen, die strengste kontrapunktische Initiation, eine wortgetreue Nachahmung der zuerst einsetzenden Stimme in bestimmten Zeitäbständen.
- Mittleres Orchester (ab 9 Jahren) vernetzt mit dem großen und kleinen SchülerInnen gelingt Kanonspiel ganz spontan. Kammermusikalische Werke und musikalische Experimente wecken eine neue Musizierfreude
- Kammerorchester (ab 12 Jahren) die Gestaltung der Matinée als jeweilige Jahresarbeit mit Solisten und Kammermusikalischen Werken sind bereits virtuose Herausforderungen. Diese öffentlichen Präsentationen geben Einblick in die breitgefächerte und systematische Ausbildung. Im solistischen und im gemeinsamen Auftritt auf der Bühne bündeln sich Wollen, Sollen, Dürfen, Müssen und Können als wunderbares Erlebnis und Ergebnis. Im Konzert ist jeweils ein Werk mit allen Orchestermitgliedern von Klein bis Groß dabei.
Kammermusik
- In den Kinesis-Gruppen formt sich bereits das Einschwingen und auf einander Zuhören auf die MitspielerInnen
- Traditionelle Streicherkammermusik: Duo, Trio, Quartett stehen allen SchülerInnen offen. Die Zusammenstellung von Gruppen erfolgt durch Beratung unter Berücksichtigung persönlicher Wünsche
- Interne Kompositionen oder musikalische interessante Klangerfahrungen, kombiniert mit neuen Auftrittstechniken.

5
Auftritte aller Schüler u.a. im Festsaal der Karlsburg
Solo – Kammermusik – Orchester
Integraler Reifungsweg
VIRTUOSITÄT
als Stärke
Mit der Aneignung vielfältiger Fähigkeiten durch den intensiven Umgang mit dem Instrument, mit dem Kammermusikspiel in unterschiedlichen Formationen, mit der Interpretation bekannter und moderner Werke im Kammerorchester, mit der Erfahrung als Solist mit dem Kammerorchester und mit der langjährigen regelmäßigen Bühnenerfahrung in öffentlichen Konzerten, all das wird in den Kinesis-Gruppen vor- und nach bereitet. Zum Erfahrungsaustausch für das eigene Verständnis von Gewinn und Verlust, von Wunsch und Ziel, von Einsamkeit und Gemeinsamkeit stehen sich die Mitglieder einer Kinesis-Gruppe vertraut gegenüber und können sich immer mehr ihrer eigenen Bestimmung nähern, weil sie sich im Spiegel ihrer Leistungsfähigkeit und ihrer Freundschaftsbeziehungen zu den Mitspielern immer sicherer fühlen.

6
gezielte Absprachen mit Schülern, Eltern. Lehrern
Gymnasium
Musikabitur
Im Speziellen geht es dann um eine gezielte Vorbereitung, eine geeignete Stückauswahl, die entsprechende Klavierbegleitung und auch die Unterstützung in Theorie und Gehörbildung.
7
Beratung, Vorbereitung, Auswahl der Werke, Prüfungsvorbereitung
Studium
Vorbereitung auf ein Musikstudium
Auf diese Weise kennen wir den Anspruch des Schülers genau.
Im Elterngespräch kann dann gemeinsam mit dem/der SchülerIn über eventuelle Zusatzangebote nachgedacht und das Üben intensiviert werden.
8
Theorie, Gehörbildung,
Meisterkurse in Solo- und Kammermusik
Was
Musikalische Inhalte
Harmonie und Theorie
Solfège, Gehörbildung; Grundbausteine der Musik, des Verstehens, der Interpretation
Beziehungsfähigkeit
Lernen in der Gruppe, Dialogfähigkeit, Achtsamkeit, Mitgefühl
Selbsterforschung
Stimme, Klang, Organik, Körpersprache
Impulse für Selbst-werdung, Selbst-distanz und Selbst-transzendenz und Schöpferkraft
Phantasie
Imagination, Intuition, sinnliche Wahrnehmung, Beobachtungsgabe, visuelles und akustisches Gedächtnis,
künstlicheres und kreatives Denken
Akustik
Metrik, Ästhetik,
Form- und Raumgefühl, Bewusstheit für Tempo und Stille, Körperwahrnehmung, Bewegung, Mimik und Gebärden, Zeichen, Symbole – Klang, Farbe, Schwingung
Melodik und Rhythmik
Klang-Bewegungs-Raum für Dicht- und Ton-Kunst, klingender Rhythmus, Melodien, Rhythmen, Akkorde, Singen, Musizieren, Bewegen, Tanzen
Instrumentation und Technik
Instrumentale Fertigkeiten, Bogentechnik, Intonation, Vorspieltraining, Bühnen-performance, Kammermusik und Orchester
9
auch Anfänger Violine, Viola, Violoncello, Klavier, Gesang
Lebenslanges Lernen
Instrumentalbildung für Erwachsene
Es ist nie zu spät etwas anzufangen!
Schreiben Sie uns jetzt gleich eine eMail für eine kostenlose Probestunde.
Zauberer
Team der Musikakademie diapason

Ute Frenzel - Leiterin
Initiatorin der Kinesis-Methode
Violine, Viola, Kammermusik, Kinesis

Konstanze Turck
Viola, Violine, Kammermusik, Kinesis

Carmen Schreer

Wolf-Günther Schreer
Stellv. Vorsitzender
Violoncello, Theorie, Gehörbildung, Kammermusik

Felix Schreer

Steven Ebel

Sophie Ebel

Christian Turck
Newsletter!
Bleib auf dem Laufenden und werde zu jedem Konzert eingeladen! Jetzt gleich anmelden!
Newsletter anmelden
Bleib auf dem Laufenden und werde zu allen Konzerte, Veranstaltungen und Info-Treffen eingeladen.
Sei dabei und gestalte die Vision mit deinen Aktivitätetn und deiner Lebendigkeit mit!
Wir freueun uns auf dich!
Über uns
30 Jahre Musik. Leidenschaft. Entwicklung.
Seit 30 Jahren inspiriert die Musikakademie diapason Kinder, Jugendliche und Erwachsene, ihre musikalischen Talente zu entfalten. Als eigenständige Akademie bietet sie hochwertigen Instrumentalunterricht und kreative Förderprogramme – offen für alle Musikbegeisterten. Mit Leidenschaft und Erfahrung begleiten wir unsere Schüler auf ihrem musikalischen Weg, von den ersten Tönen bis zur Meisterschaft.
Unsere Geschichte
Fotos und Videos
30 Jahre Musikakademie – Jubiläumskonzert 2024
Die Konferenz der Vögel
Kinesis-Projekt 2020
Zeitreise durch die Musikgeschichte
Kinesis-Projekt 2019
noch mehr
Weitere Angebote
Kontakt und Anmeldung
Informationsgespräche

Instrumentenverleih
Individuelle Unterrichtsangebote
Videoaufnahmen
Bibliothek
Förderverein der Musikakademie diapason e. V.
Gründung der Musikakademie diapason 1994
Riza Yildiz und Ute Frenzel-Yildiz verwirklichen mit diesem Schritt ein internationales Ausbildungskonzept zur Förderung hoch begabter Kinder und Jugendlicher, die ein Streichinstrument spielen und spielen wollen.

„Wer bloß die Geigentechnik beherrscht, läuft Gefahr, das Kommunikative, das Verbindende der Musik zu vergessen. Und wer nur den Einzelunterricht kennt, kann die Kraftzentrale des gemeinsamen Lernens nicht nutzen“, so die Initiatoren.
Die eigenen Kinder waren für Ute Frenzel-Yildiz damals wichtige Wegweiser, Schülern in ihrer Ausbildung Zeit und Gelegenheit zu geben, in Ruhe und Freiheit still wachsen zu können. Darin war sie sich mit ihrem Mann einig: Entschlossenheit, Beharrlichkeit, Fleiß und Konzentration sind Qualitäten, die mit Hilfe des Instrumentes Begabung erst sichtbar machen und die SchülerInnen in ihrem Können und in ihrem persönlichen Wachstum reifen lassen.
Entwicklung und Wachstum in der Musik-Region Karlsruhe
Der Unterricht begann in Karlsruhe-Durlach, in der Zunftstrasse 12. Mit Hilfe von Hans-Michael Bender, Vorsitzender des Fördervereins, wurde das Haus des Ehepaares Meier-Menzel zur Heimstatt der Musikakademie.
Die finanziellen Mittel waren in der Gründungszeit gering, eigene Ersparnisse wurden mutig investiert. Einer der Anlässe, die Musikakademie zu gründen und die sicheren Berufe aufzugeben, bestand darin, die Chancen einer spezialisierten, musikalischen Ausbildung verantwortungsvoller im Blick zu behalten, als die vorhandenen Rahmenbedingungen es im Allgemeinen ermöglichten. Als die Öffentlichkeit durch Konzerte und zahlreiche PreisträgerInnen bei Wettbewerben aufmerksam wurde, entwickelten sich die Schülerzahlen ständig. Die Anerkennung der Stadt Karlsruhe und die des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst unterstützen seither die Musikakademie.
Den Rahmenvertrag mit der Musikhochschule Karlsruhe schloss Rektorin Prof. Fany Solter mit der Musikakademie diapason im Hinblick auf die Förderung begabter Kinder und Jugendlichen; bis heute ist sie den Bildungszielen der Musikakademie verbunden.
Geist und Ziel der Ausbildung
Schon 1995 konnten das Musikerpaar Carmen und Wolf-Günther Schreer als Lehrkräfte für die Musikakademie gewonnen werden. Ihre erfolgreichen Tätigkeiten als Musikpädagogen und als Orchestermusiker waren bekannt, sodass eine Zusammenarbeit gezielt angestrebt wurde und sie ihre Tätigkeit in Ulm beendeten.
Die Vernetzung der Lehrkräfte untereinander bildete die erfolgreiche Basis eines gemeinsamen Ausbildungskonzeptes.


Carmen Schreer

Wolf-Günther Schreer
Kernfragen waren und sind
- Wie kann der Unterricht in der Musikakademie diapason dazu beitragen, dass Jugendliche lernen, ihre Begeisterung und Begabung zu erkennen und zu entfalten?
- Wie kann Üben als gnadenbringendes Tun verstanden und praktiziert werden, damit das Spiel auf der Bühne lebendig und virtuos gelingt?
- Wie kann Musik als ein lebendiges Gesamtkunstwerk während der Kinder- und Jugendzeit erlebt und erkannt werden?
Einige der Ausbildungsstandards in der Musikakademie sind bis heute.
- Professionalität der musikalisch-instrumentalen Bildung bereits ab dem 3. Lebensjahr
- Einzelunterricht, auch als Übhilfe
- öffentliche Konzerte und gemeinsame Projekte mit anderen Institutionen
- Theorie und Gehörbildung
- Kammermusik, Kammerorchester und solistische Auftritte mit Orchester
Seit 2008 vertieft Ute Frenzel, angeregt durch Fany Solter, einen neuen Unterrichtsstil. Damit erweitern sich die Grundsätze der Musikakademie um ein Wesentliches. Durch die Kinesis-Methode öffnet sich das Streben und Üben dem spielenden Menschen auf unkonventionelle, schöpferische Weise, es ist das Lernen der Zugang zum Leben, nicht die Konkurrenz. Damit harmonisiert sich der Wettbewerbsgedanke unter dem Motto: Glaube fest an deine Begabungen, aber nicht an die, die du haben möchtest, sondern an die, die dir gegeben sind.
2016 setzte die Musikakademie diapason mit dem Eröffnungskonzert des neuen Kinesis-Raumes im Festsaal der Karlsburg ein Zeichen für die neue Unterrichtskultur der Musikakademie diapason. Mit einem Grußwort würdigten der Kulturbürgermeister Wolfram Jäger im Namen der Stadt Karlsruhe, Filialleiterin Silke Heck im Namen der BBBank Karlsruhe und der Vorsitzende des Fördervereins Hans-Michael Bender die Arbeit der Musikakademie diapason.
Der Kinsis-Unterricht findet in Karlsruhe-Durlach in der Zunftstr. 8 statt.
Prof. Riza Yildiz
✝ 25.04.2010

Das Lehrerkollegium fühlt sich der Lebensleistung von Prof. Riza Yildiz dankbar verbunden. Im Gedenken an seine Verdienste als Repräsentant zweier Welten, als türkischer Staatsbürger und als Kenner und Mitgestalter der deutschen Kultur – als Dozent, als Orchesterleiter, Dirigent und Geiger würdigt die Musikakademie diapason sein kulturübergreifendes Engagement.
Unterstützung
Verein zur Förderung junger Streichinstrumentalisten e. V.

Für die Gründer war es „Liebe auf den ersten Blick“, als die Geigenpädagogen Riza Yildiz und Ute Frenzel das diapason-Unterrichtsmodell von „hohem Niveau ohne Stress und Drill“ (BNN vom 10.03.1994) aus der Taufe hoben. Eine große Zahl von PreisträgerInnen beim „Jugend Musiziert“-Wettbewerb sowie eine Reihe aus der diapason Musikakademie hervorgegangener junger erfolgreicher Berufsmusiker belegen den hohen Wirkungsgrad.
Mitgetragen wird dieser Erfolg durch die bewusst gelebte Gemeinschaft zwischen Lehrkräften, SchülernInnen und Eltern. Hier setzt der Förderverein gezielt an, zum Beispiel durch Einwerbung von Spenden für Schülerstipendien und tatkräftige Hilfe im organisatorischen Bereich, insbesondere bei öffentlichen Konzerten.
Sie helfen durch Ihren Mitgliedsbeitritt, die Existenz der diapason Musikakademie heute und in Zukunft mit abzusichern. Mit einem Jahresbeitrag von 40,00 EUR / Person sind Sie dabei!
Geldspenden nehmen wir ebenso dankend entgegen und werden selbstverständlich auf Wunsch entsprechende Spendenbescheinigung für’s Finanzamt ausstellen.
Anruf genügt und wir sorgen uns um den Rest!

Vorsitzender Hans-Michael Bender
Kontakt Förderverein
Kantstraße 8
Kolpingplatz
D-76137 Karlsruhe
Tel 0721 -9 20 49 90 – 93
Fax 0721 – 9 20 49 95
mail: info(at)bender-und-kollegen.de
Kuratorium: Prof. Fany Solter, Prof. Sontraud Speidel, Prof. Martin Ostertag, Prof. Josef Rissin, Dr. Michael Heck, Ralph Ganz, Prof. Dr. Hermann J. Wilske